-
Wellness-Fitness-Plus
- Fitness
-
Trainingsinhalte
-
Gelenkschonendes, gravitations-
abhängiges KrafttrainingGelenkschonendes, gravitationsabhängiges Krafttraining
Dieses Krafttraining besteht aus funktionellen, physiologischen Bewegungsmustern, bei denen fast ausschließlich das eigene Körpergewicht als Widerstand eingesetzt wird.
Dies ist die ideale Trainingsvoraussetzung für gesunde Gelenke; aber auch bestens geeignet, um nach Sportverletzungen oder Arbeitsunfällen so schonend und schnell wie möglich wieder fit zu werden.
Unter diesen Voraussetzungen ist auch ein Hypertrophietraining, Explosivkraft-Training und Plyometrisches Training möglich.
-
Gelenkstabilisierendes,
sensomotorisches TrainingGelenkstabilisierendes, sensomotorisches
Training“Das Redcord® Training hat mittlerweile den höchsten Stellenwert in unserer Physiotherapieabteilung. Das Konzept berücksichtigt die Biomechanik des Körpers, trainiert sowohl die lokale als auch die globale Muskulatur, die gesamte muskuloskelettale Funktionskette.
Redcord® wird nach einer entsprechenden exakten Diagnostik der Körperstatik auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten maßgeschneidert. Auch zur Haltungskorrektur, zur Prophylaxe und im Fitnessbereich setzen wir diese Therapie ein.”
Dr.med. Michaela Chariat, Dr.med. Michael Chariat, Münster
-
Harmonisch, alternierende
Gelenkmobilisation/DehnungHarmonisch, alternierende
Gelenkmobilisation/DehnungBei uns werden Sie schonend und mehrgelenkig den Bewegungsradius der beteiligten Muskelgruppen - wir sprechen von physiologischen Muskelketten - kennenlernen.
Sie erarbeiten sich nach und nach den für Sie größtmöglichen Bewegungsradius (ROM = Range of Motion).
Dies erreichen Sie schonend und nachhaltig durch fließende, gleichmäßige, alternierende (abwechselnde) Bewegungsmuster unter ganzzeitiger physiotherapeutischer Betreuung.
Personal Coaching ist bei uns Standart!
-
Entspannung + Vertiefung der Atmung
durch rhythmische MobilisationEntspannung + Vertiefung der Atmung
durch rhythmische MobilisationWir arbeiten in diesem Sektor nur mit original “Sunancon” - Geräten! Hier werden Sie nicht nur einfach passiv gelockert, sondern diese Geräte erreichen ihre Tiefenwirkung aktiv-reflektorisch.
Das heißt: auf einen passiven Reiz von außen antwortet Ihr Körper mit einer aktiven Muskelreaktion in einer sanften, Schwingung. Dies erfolgt harmonisch und gleichmäßig, wie die Bewegung eines Fisches in milder Strömung.
Ausführlicher Fitnessbefund
-
Kraft, Ausdauer, Koordination
Kraft, Ausdauer, Koordination
funktioneller Kraftbefund: Wir machen 6 verschiedene, ganzheitliche Kraftmessungen nach dem Neurac® Konzept.
"Neurac" (NEURomuscular ACtivation – neuromuskuläre Aktivierung) ist eine innovative Methode mit standardisierten Techniken der Trainingstherapie. Mit den evaluierten Testverfahren kann der Grad des funktionellen Defizits innerhalb der physiologischen Muskelschlingen schnell erkannt und bewertet werden. Die Testverfahren berücksichtigen alters- oder krankheitsbedingte Einschränkungen ebenso, wie verletzungs- oder trainingsbedingte Defizite.
- Ziele:
- schmerzfreie Bewegungsmuster (Abläufe) reetablieren
- Funktionelle Bewegungsmuster (ADL’s) und sportartspezifische Kraft wieder zu ermöglichen
- Inter- und intramuskuläre Koordination verbessern
- Optimierung der neuromuskulären Kontrolle (Gleichgewicht, Rumpfstabilität, Schutz vor Verletzungen)
Ausdauerbefund: wenn alles andere o.k. ist, machen wir bei Bedarf einen “Coconi”, “Ellestad” oder einen anderen von 20 verschiedenen Testarten.
Koordinationsbefund: auf einer computergestützten Balance-Unterlage können wir genau ermitteln, ob Sie Ihre Stabilität achsengerecht aufbauen.
-
Medizinische Gesundheitsfragen
Medizinische Gesundheitsfragen
Auch ein gutes Training wird erst durch Einbeziehung Ihrer gesundheitlichen Voraussetzungen für Sie optimal!
Wir fragen nicht nur nach Gewicht und Körpergröße, sondern wir berücksichtigen auch:
• Frühere Sportverletzungen
• Bandscheibenprobleme
• Haltungsschäden
• Gelenkerkrankungen
• Atemwegsprobleme
• Blutdruckbeschwerden ... -
Physiotherapeutische Untersuchung
Physiotherapeutische Untersuchung
Unsere grundlegenden Bausteine zeigen Ihnen die hohe Qualität und Notwendigkeit dieser Untersuchung:
Anamnese:
Vorgeschichte; zeigt kausale Zusammenhänge auf.Inspektion:
Äußerliche Untersuchung auf augenscheinliche AuffälligkeitenAktive & passive Bewegungsprüfungen
Palpation:
Äußerliche Untersuchung durch Tasten der unterschiedlichen Gewebe- u. GelenkstrukturenTranslatorische Gelenktests:
Tiefenpalpation von detaillierten GelenkbewegungenMuskeltests:
Tiefenpalpation von Muskel-, Sehnen-, Gelenkkapselstrukturen Widerstandsprüfung zur groben Ermittlung der Kraft -
Individuell ausgearbeitete Trainingspläne
Individuell ausgearbeitete Trainingspläne
Sie sollten in Ihrem eigenen Interesse, Ihrer Gesundheit zuliebe immer auf einen individuellen Trainingsplan bestehen!
Ein junger, kräftiger Kerl, der mit Herz und Verstand zupacken will, hat verständlicherweise andere Vorstellungen als ein junggebliebener Rentner, der sich vielleicht schon über seine gute Haltung freut.
Oder auch Frauen, die sich ihrer runden Weiblichkeit bewusst sind, benötigen individuell einen anderen Plan, als Schlaksige, Hagere, die ausdauernd und drahtig sind.
Neugierig geworden?
-
Wir bieten...
Wir bieten:
- Eine Qualität, zu einem Preis, wo man gerne mit dabei sein möchte!
- Befunden, Erstellen und Auswerten eines Trainingsplanes
- Individuelles Training über 60 min unter physiotherapeutischer Betreuung
- Aktiv, reflektorische Entspannung an rhythmischen Mobilisationsgeräten
- Großzügige Umkleiden und Duschen
- Traumhaft schönes Ambiente, kostenfreie Parkplätze, Fahrstuhl
Möglichkeiten:
- 10 er Karte
- Mitgliedschaft
-
Gelenkschonendes, gravitations-
-
-
Wellness
-
Massagenformen im Wellnessbereich
- Teil- und Großmassagen
Teil- und Großmassagen
u.a. auch mit ätherischen Ölen bzw. hochwertigem BalsamEine gut geschulte Hand kann Gewebeveränderungen ertasten, und je nach ihrer Art und Lokalität die verschiedenen Gewebeschichten differenzieren. Erst ein gezielter Tastbefund ermöglicht eine optimale Wirkung der zur Anwendung kommenden Massagetechniken.
Das Ziel ist neben der puren Entspannung eine Regulation der Tonusverhältnisse (Senkung oder Anhebung der Spannung) durch eine mechanische Beeinflussung der unter der Hand liegenden Körperstrukturen. Das bezieht sich nicht nur auf die Muskulatur, sondern kann sich im speziellen Fall auch mal auf das Periost (Knochenhaut) oder auf innere Organe konzentrieren. Übrigens: Auch die Osteopathie bedient sich dieser bewährten Techniken! - Fußreflexzonenmassage
nach Hanne MarquardtFußreflexzonenmassage nach Hanne Marquardt
Die Fußreflexzonenmassage wirkt in erste Linie auf die Füße selbst entspannend und auflockernd. Die Muskeln werden durch den leichten Druck massiert und die Durchblutung in den Füßen so gefördert.
Verhärtete, geschwollene und verformte Stellen werden durch bestimmte anregende oder beruhigende Drucktechniken stimuliert. Durch dosierten Druck wird der Energiefluss in verschiedenen Körperregionen angeregt.
Die Grundlage dieser Methode bildet die Abbildung des gesamten menschlichen Körpers auf einzelne Reflexzonen, die sich entsprechend eines Denkmodells entlang der Fußsohle befinden sollen. Die Fußreflexzonen führen dabei zu allen inneren Organen und durch die punktuelle Massage der entsprechenden Zonen sollen sich Störungen und Blockaden lösen lassen.Alles in Allem wirkt sich die Fußreflexzonenmassage positiv auf das allgemeine Befinden aus und wie auch bei anderen alternativen Heilverfahren können durch sie die Selbstheilungskräfte mobilisiert werden.
- Manuelle Lymphdrainage
Manuelle Lymphdrainage
Mit der Lymphdrainage wird der Körper unterstützt, Schlacke und Giftstoffe aus dem Organismus abzutransportieren und das Immunsystem wird gestärkt.
Diese Massage wird mit den Händen durchgeführt und ist eine sehr sanfte Art der Behandlung mit beeindruckender Wirkung. Auch wer keine sicht- oder spürbaren Blockaden hat, unterstützt durch den Entschlackungsprozess der Lymphdrainage die gesamte Gesundheit und fördert die Jungerhaltung des Körpers. Genauere Informationen finden Sie unter unserer Rubik „Physiotherapie“.
- Teil- und Großmassagen
-
- Fitness
-
Physiotherapie
- Therapie Schwerpunkte
-
Fachbereiche
-
Orthopädisch / Traumatologisch
Orthopädisch / Traumatologisch
z.B. Gelenk- und Wirbelsäulenbeschwerden, nach Knochen- und Weichteilverletzungen, nach Operationen, Bandscheibenvorfall und Tumoren
-
Neurologisch
Neurologisch
z.B. nach Schlaganfall, Multipler Sklerose, Schädel-Hirn-Traumata, Demenz- und Alzheimererkrankungen, Parkinson, Polyneuropathien, Querschnittslähmungen & periphere Nervenläsionen (verletzungsbedingte Nervenschäden)
-
Gynäkologisch / Urologisch /
ProktologischGynäkologisch / Urologisch / Proktologisch
Prävention sowie bei Inkontinenzproblemen nach Geburten, nach Prostataoperationen, bei Senkungsbeschwerden, bei nervöser Blase. Wir arbeiten nach dem international anerkannten „Tanzberger-Konzept“.
-
Orthopädisch / Traumatologisch
-
- Therapie Techniken
-
Krankengymnastische Techniken
-
Physiotherapie
Physiotherapie
Sie wird auch KRANKENGYMNASTIK genannt und wird in der Prävention, heilender Medizin und Rehabilitation angewandt. Krankengymnastik ist eine Bewegungstherapie mit speziellen Behandlungstechniken.
Auf der Grundlage eines spezifischen krankengymnastischen Befundes wird sie auf die jeweilige aktuelle Symptomatik des Patienten ausgerichtet.
-
Gerätegestützte Krankengymnastik
Gerätegestützte Krankengymnastik
Krankengymnastik am Gerät (KGG)
Ganzheitliches Konzept mit Erfassung des aktuellen, anfänglichen Trainingszustandes und Erstellen eines individuellen Trainingsplanes angepasst an die realisierbaren Ziele und Wünsche des Patienten. Anschließend kontinuierliches, in zeitlichen Abständen steigerndes Training an Geräten, wie Beinpresse und Seilzug etc.Zusätzlich bieten wir Ihnen die Möglichkeit eines sensomotorischen Trainings, das Ihnen die Erhaltung der Gelenkhomöostase (hervorragende Schonung der Gelenke auch bei schwersten Schädigungen bzw. auch im fortgeschrittenen Alter) bei funktionellen Aktivitäten ermöglicht.
-
Manuelle Therapie
Manuelle Therapie
In der schmerzarmen Behandlung wird die normale Funktion bzw. das Zusammenspiel von Gelenken, Muskeln und Nerven unterstützt und (wenn möglich) wiederhergestellt.
Dazu können sowohl passive Techniken durch den Therapeuten als auch aktive Übungen des Patienten zur Eigenmobilisation und auch gegebenenfalls zur Kräftigung und Stabilisation (Medizinisches Funktionstraining) zum Einsatz kommen.
-
PNF
PNF
(spezielle neurophysiologische Behandlung bei Koordinationsstörungen).Das Konzept der Propriozeptiven Neuromuskulären Facilitation beinhaltet das Erlernen genauer Bewegungsmuster. Sie dienen der Haltungskontrolle, dem Gleichgewicht, dem Gehen und den Alltagsfunktionen vom Elementarsten wie: Essen, Schlucken, Sprechen … bis hin zu komplizierten individuellen Bewegungsabläufen am Arbeitsplatz und beim Sport.
-
McKenzie
McKenzie
International anerkannte Rückentherapie und Rehabilitations- methode mit spezifischen Behandlungsprogrammen zur optimierten Anwendung am Patienten.
Diese Methode ist vorzugsweise für die Behandlung von Bandscheibenproblemen jeglicher Art, sowie für Probleme an den Extremitätengelenken. Die Technik orientiert sich - überprüfbar - an den Schmerzangaben des Patienten und versucht so, diese gezielt zu reduzieren.
-
Bobath-Therapie
Bobath-Therapie
Dies ist eine spezielle neurologische Behandlung bei Hirnschäden. Motorisches Lernen wird gezielt gefördert, indem Bedingungen geschaffen werden, die das Ausprobieren und Entwickeln von Strategien möglich machen.
Durch die gezielt angewendete äußere Reizgebung in der Therapie wird die Entwicklung einer Tonusregulation von Haltungs- und Bewegungsmustern unterstützt, die dem Patienten zur Verbesserung und Ausweitung seiner Möglichkeiten verhelfen. Die Behandlung wird so alltagsnah wie möglich durchgeführt.
-
Redcord®
Redcord®
Die Firma Redcord® hat unter verschiedensten Techniken auch das sogenannte „Neurac Konzept“ entwickelt.
„ Neurac“ (= NEURomuscular ACtivation – neuromuskuläre Aktivierung) ist eine innovative Methode mit standardisierten Techniken der Trainingstherapie. Mit den evaluierten Testverfahren kann der Grad des funktionellen Defizits innerhalb der physiologischen Muskelschlingen schnell erkannt und bewertet werden. Die Testverfahren berücksichtigen alters- oder krankheitsbedingte Einschränkungen ebenso, wie verletzungs- oder trainingsbedingte Defizite.
- Ziele:
- schmerzfreie Bewegungsmuster (Abläufe) reetablieren
- Funktionelle Bewegungsmuster des Alltags (ADL’s) und sportartspezifische Kraft wieder zu ermöglichen
- Inter- und intramuskuläre Koordination verbessern
- Optimierung der neuromuskulären Kontrolle (Gleichgewicht, Rumpfstabilität, Schutz vor Verletzungen)
-
Kontinenztraining
Kontinenztraining
-
Fitness für die Körpermitte
Ziele:
- Aufklärung über die Funktion und die Störungen des Beckenbodens
- Wahrnehmungsschulung – Bewusstmachen von Strukturen
- Therapeutische Übungen zur Kräftigung von Beckenboden- und Rumpfmuskulatur
- Haltungsoptimierung (Rückenschule) und
- Lagerungen zur Entlastung (Senkungsprophylaxe)
- Beherrschen der zeitlichen und örtlichen Entleerung und Speicherung von Harn und Stuhl
Zielgruppen:
- Frauen nach Geburt und Operationen
- Frauen mit Senkungsbeschwerden
- Frauen mit Inkontinenzproblemen
- Männer nach Prostataoperationen
-
Massagetechniken
-
Klassische Massage Therapie
Klassische Massage Therapie
Eine gut geschulte Hand kann Gewebeveränderungen ertasten, und je nach ihrer Art und Lokalität die verschiedenen Gewebeschichten differenzieren. Erst ein gezielter Tastbefund ermöglicht eine optimale Wirkung der zur Anwendung kommenden Massage- techniken.
Das Ziel ist eine Regulation der Tonusverhältnisse (Senkung oder Anhebung der Spannung) durch eine mechanische Beeinflussung der unter der Hand liegenden Körperstrukturen. Das bezieht sich nicht nur auf die Muskulatur, sondern kann sich im speziellen Fall auch mal auf das Periost (Knochenhaut) oder auf innere Organe konzentrieren. Übrigens: Auch die moderne Osteopathie bedient sich dieser bewährten Techniken!
-
Marnitz Massage
Marnitz Massage
Die Schlüsselzonenmassage nach Dr. Marnitz orientiert sich an der Lokalisation, Ausdehnung und Beschaffenheit der vorhandenen segmentalen Gewebeveränderungen.
Diese Beurteilung ist die Voraussetzung für folgende Grifftechniken:
von großflächig - weich - beruhigend - detonisierend (entspannend)
bis kleinflächig, punktförmig - fest - hoch intensiv - tonisierend (anregend) -
Lymphdrainage- und Ödemtherapie
Lymphdrainage- und Ödemtherapie
Sie ist eine sanfte Form der Ödemtherapie, die durch spezielle Techniken zum Abbau ödematöser Schwellungen beitragen kann.
Als hochwirksame, ergänzende Maßnahme muss hier auch die Kompressionstherapie erwähnt werden (Kompression mittels spezieller Bandagetechniken oder maßgefertigter Kompressionsstrümpfe).
Wir bieten hier auch eine apparative Kompressionstherapie an, die ergänzend zur MLD sehr schonend mit Luftdruckkammern das Gewebe bei ausgeprägten krankheits- oder verletzungsbedingten Ödemen sehr hilfreich entlastet.
-
Fußreflexzonen Massage
& BindegewebsmassageFußreflexzonen Massage & Bindegewebsmassage
Die Fußreflexzonen Massage & die Bindegewebsmassage gehören zu den so genannten Reflexzonenmassagen.
Die Grundidee hinter diesen Techniken ist, dass die Behandlung nicht nur lokale Effekte am Ort der Massage bewirken soll, sondern über bestimmte Nervenreizungen (Reflexe) lassen sich auch Fernwirkungen auf innere Organe erzielen.
-
Physiotherapie
-
-
Besonderheiten
-
Besonderheiten
- 6 eigene Parkplätze direkt vor der Praxis
und viele weitere angrenzende
Gemeindeparkplätze - Großer Fahrstuhl
- Große Türen (rollstuhlgerecht)
- Keine Schwellen
- Umkleiden mit Duschen
- Behindertentoilette
- 6 eigene Parkplätze direkt vor der Praxis
-
- Therapie Schwerpunkte
-
Wir über Uns
-
Barbara Bandtlow
-
Barbara Bandtlow
- Examinierte Physiotherapeutin
- Spezialisierung in der neurologischen Rehabilitationsklinik (Bosenberg) im Saarland
- Spezialisierung in den neurologischen Schmiederkliniken in Gailingen am Rhein (Schweizer Grenze)
- Ausbildung in der Kontinenztherapie bei Frau Tanzberger in München
- 1992 Schritt in die Selbständigkeit als niedergelassene Physiotherapeutin in Übersee
- Juli 2005 Umzug der Physiotherapie-Praxis in die jetzigen Räumlichkeiten und Erweiterung durch sensomotorisches Gerätetraining (KGG)
Schwerpunktmäßig habe ich unter anderem folgende Fortbildungen besucht:
- Zertifikatsausbildung zum Bobath-Therapeuten für Erwachsene
- Zertifikatsausbildung für PNF
- Mc Kenzie Therapie (alle Kurse)
- Brügger
- Tanzberger - Konzept Grund- und Aufbaukurs, sowie Refraischerkurse.
- Geburtsvorbereitung Grund- und Aufbaukurs
- Ausbildung zur Redcord® Therapeutin
- Zertifikatsausbildung KG- Gerät
- Faszientherapie nach der FDM Methode (Fasziendistorsionsmodell nach Stephen Typaldos)
-
-
Fred Bandtlow
-
Fred Bandtlow
- examinierter Physiotherapeut (Damp an der Ostsee)
- bisherige Tätigkeitsmerkmale:
- Abteilungsleiter eines 12-köpfigen Therapeutenteams
- Lehrtätigkeiten (Assistenz) bei Dr. Harry Marnitz (Bremen)
- Lehrtätigkeiten an der Akademie für med. Fortbildung der Ärztekammer von Schleswig-Holstein (Bad Segeberg)
- Mitglied im Therapeutenteam der Abteilung für Frührehabilitation von Schädel-Hirn-Verletzten, erworbenen Hirndefekten und Polytraumatikern mit Rückenmarkschäden in der Akutphase an der Schmiederklinik in Allensbach am Bodensee.
- Seit 1992 Tätigkeit in der Praxis meiner Frau
- Juli 2005 Umzug der Physiotherapie-Praxis in die jetzigen Räumlichkeiten und Eröffnung des Wellness-Fitness-Plus Studios
Schwerpunktmäßig habe ich unter anderem folgende Fortbildungen besucht:
- Ausbildung zum Redcord® Therapeuten Level 1 und 2 mit Aufbaukursen Neurac® Level 1 und 2
- Ausbildung für Manuelle Therapie
- Ausbildung für Mc Kenzie Therapie
- Zertifikatsausbildung für KG-Gerät
- Zertifikatsausbildung zum Bobath-Therapeuten mit Aufbaukursen u.a. Gerlinde Haase, Pat Davis
- Zertifikatsausbildung zum Lymphdrainage- und Ödemtherapeut
- Schlüsselzonenmassage nach Dr. Marnitz mit Aufbaukursen
- Fußreflexzonentherapie mit Aufbaukursen
- Lösungs- und Atemtherapie nach Scharschuch-Haase mit Aufbaukurse
- Faszientherapie (Boeger-Therapie®)
-
-
Barbara Bandtlow
-
redcord ®
-
REDCORD® - Videos öffnen sich beim anklicken (Flashplayer)
Informationen über redcord® finden Sie unter Physiotherapie – TherapieTechniken
sportlich
sanft
therapeutisch
-
Öffnungszeiten
Mo.-Fr. 08:00 - 12:00
Mo.-Fr. 15:00 - 20:00
oder nach Vereinbarung

Impressum
83236 Übersee/Chiemsee